Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuebersicht

Privilegien, Pogrome, Emanzipation: Deutsch-jüdische Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
 «  26 Die Vernichtung des Judentums: Von der Pogromnacht 1938 bis zum Holocaust  » 

vorheriges Dokument
2
3
4
5
10
12
20
21
23
24
28
30
31
33
34
36
37
38
41
42
43
50
51
54
55
56
57
58
62
63
64
65
66
70
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» Einführung zu Ausstellungsraum Nr.26
loading ...
naechstes Dokument
Dokument 2
Auftakt in Hessen: Die inszenierten Pogrome im November 1938
Urheber
Datum
19380101
Bestand/Sign.
DigAM Ausstellung: Auftakt in Hessen: Die inszenierten Pogrome im November 1938. http://www.digam.net/?exp=246

Auftakt in Hessen: Die inszenierten Pogrome im November 1938

Ausgewählte DigAM-Dokumente zu diesem Themenkomplex aus der Referenzausstellung "Auftakt in Hessen", bearbeitet von Reinhard Neebe, URL: http://www.digam.net/?exp=246

Ausschnitt aus der Kurhessischen Landeszeitung zur Zerstörung der Synagoge in Hersfeld, 9. November 1938

Vernehmungsniederschrift mit der Aussage von Peter Guenther im Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruch am 7./8. November 1938 in Bebra, o. D. (März 1946)

Vernehmungsniederschrift mit der Aussage von Käthe Schreiber im Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruch am 7./8. November 1938 in Bebra, 29. Dezember 1945

Polizeibuch der Stadt Fulda mit Eintragung der polizeilichen Tätigkeiten in den Tagen des Novemberpogroms 1938, vom 7. - 12. November 1938

Der Bürgermeister in Kirchhain an den Landrat in Marburg, wegen der Ausschreitungen gegen Juden, 9. November 1938
Strafanzeige des Marburger Kaufmanns Samuel Bacharach betreffend eine vorsätzliche Sachbeschädigung an der Marburger Synagoge, Marburg, 08. November 1938

Kreisfeuerwehrführer Bamberger, Marburg, mit dem Bericht über den am 10. November 1938 in der Marburger Synagoge ausgebrochenen Brand. Marburg, 11. November 1938

Marburger Oberstaatsanwalt Lautz an den Reichsminister der Justiz in Berlin betreffend den Brand der Marburger Synagoge. Marburg, 10. November 1938

Kaufvertrag zwischen Paul Hormel und Konrad Eidam betr. das jüdische Grundstück der Synagoge und Badehaus vom 6. Jan. sowie Kaufantrag an den Landrat Marburg vom 10. Januar 1939

Marburger Oberstaatsanwalt Lautz mit dem Vermerk vom 11. Januar 1940: "Einstellung, Täter nicht ermittelt". Auf der Rückseite die Notiz des neuen Oberstaatsanwaltes Hadding betreffend die erneute Aufnahme der Ermittlungen vom 14. Dezember 1945




Bearbeiter: Ne — URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?doc=9511 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=247
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.