1. Befürworter und Kritiker
![Bild Ausstellungsraum: 823.jpg](thumbnail.php?file=img/dokumente/uthema/823.jpg&h=auto&b=850)
Seit Beginn der 1840er Jahre wurden die juristischen, nationalökonomischen und technischen Aspekte des neuen Transport- und Verkehrsmittels in zahlreichen Fachzeitschriften erörtert. Zu den vehementen Befürwortern des Eisenbahnbaus in Kurhessen zählten der Oberbergrat und Stückgießer Carl Anton Henschel, Oberbaurat Dr. Friedrich Fick und Oberberginspektor Justus Wilhelm Schäffer. Das neue Transport- und Verkehrsmittel erschien ihnen als das entscheidende Instrument zur Belebung und Ausweitung von Handel und Industrie. [Dok. Nr. ]
Michael Alexander Lips, von 1821-1833 Professor der Staats- und Nationalwirtschaftslehre und der Geschichte an der Philipps-Universität Marburg, sprach sich gegen den schienengebundenen Eisenbahnverkehr aus und empfahl stattdessen den Einsatz von Dampfmobilen auf glatten und festgefügten Chausseen. [Dok. Nr.]
Befürworter und Kritiker des Eisenbahnbaus wurden auch zum Gegenstand der politischen Karikatur: "Ist die Eisenbahn in ihrem Lauf, hält sie kein Bär und kein Ochs mehr auf". Diese berühmt gewordene Karikatur auf die Gegner des Eisenbahnbaus nimmt Bezug auf die Debatte in der kurhessischen Ständeversammlung, in der die Abgeordneten Bähr und v. Ochs am 11. November 1843 vor den Kosten und Gefahren des Eisenbahnbaus gewarnt hatten. [Dok. Nr. ]
Der 1833 in Kassel gegründete „Bund der Völker für Gewerbe und Handel“ war bestrebt, die kurhessische Residenz zu einem Zentralpunkt der deutschen Eisenbahnen und damit zu einem Handels- und Industriezentrum werden zu lassen. [Dok. Nr. ] Befürworter des Eisenbahnbaus schlossen sich zu Aktiengesellschaften zusammen, wie dem im Jahre 1832 auf Initiative des Kasseler Architekten Eberhard Hartdegen gegründeten „Aktienvereins zur Errichtung einer Eisenbahn von Lübeck, Hamburg, Bremen nach der Donau und Frankfurt“. Der Verein bestand vor allem aus Gewerbetreibenden und höheren Staatsbeamten. [Dok. Nr.] Im „Kurhessischen Verein für Eisenbahnen“ verschmolzen 1835 die beiden älteren Eisenbahnkomitees, der „Bund der Völker“ und der „Aktienverein“, was durch zahlreiche Doppelmitgliedschaften erleichtert wurde. [Dok. Nr. ]
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.