Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Juden im Marburger Landkreis 1933 - 1942
 «  4. Aufenthaltsverbot für Juden polnischer Staatsbürgerschaft 1939  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

4. Aufenthaltsverbot für Juden polnischer Staatsbürgerschaft 1939

Bild Ausstellungsraum: 948.jpg

Zwischen 1938 und 1939 wurden zahlreiche Juden polnischer Staatsangehörigkeit über die grenze nach Polen abgeschoben. Am 26. Januar 1939 verkündete der Reichsführer SS das Aufenthaltsverbot für polnische Juden und befahl die Ausweisung der noch in Deutschland befindlichen Familien der bereits Abgeschobenen. Diese Ausweisung wurde im Einvernehmen mit der polnischen Regierung beschlossen, diente jedoch nur dazu auch alle anderen männlichen polnischen Juden die älter als 16 Jahre waren in dem vereinbarten Zeitraum über die Grenze zu bringen. (Dokument 1)

Das von den Abgeschobenen zurückgelassene vermögen wurde eingefroren und durfte teilweise von den Besitzern veräußert werden.

Zur Durchführung der Abschiebung wurden am 9. September alle Betroffenen in Konzentrationslager gesammelt um sie zur polnischen Grenze zu befördern, an der die Situation mittlerweile angespannt von der polnischen Seite verfolgt wurde. Darum wurden weitere Abschiebungsmaßnamen vorübergehend ausgesetzt. (Dokumente 2 und 4)

Auch in Marburg wurden polnische Juden verhaftet sowie in Listen erfasst. (Dokument 3 und 5)




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=948 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=234
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.