Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Nationalsozialistische Machtergreifung in Marburg (im Aufbau)
 «  4. Die Reichstagsbrandverordnung: Verfolgung von Kommunisten und Sozialdemokraten in Marburg  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

4. Die Reichstagsbrandverordnung: Verfolgung von Kommunisten und Sozialdemokraten in Marburg

Bild Ausstellungsraum: 1274.jpg
Flugblatt, das bei den im März 1933 durchgeführten Hausdurchsuchungen im Landkreis Marburg beschlagnahmt wurde

bearbeitet von Joy Umbeck und Martin Kampmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Anfangszeit des NS- Regimes wurden häufig Hausdurchsuchungen bei Regimegegnern (v. a. bei SPD- und KPD-Mitgliedern) durchgeführt (Dok. 1). Hierbei wurde vorwiegend nach Waffen und politischen Schriften gesucht. Oftmals wurden unter einem Vorwand Dinge beschlagnahmt und der Besitzer illegaler Aktivitäten beschuldigt (Dok. 5). Außerdem terrorisierte die SA politische Gegner außerhalb der Durchsuchungen ohne handfesten Grund (Dok. 6).

Aus unseren Akten geht hervor, dass wiederholt dieselben Menschen durchsucht und ggf. in Schutzhaft genommen wurden.

Bei unseren Recherchearbeiten fiel uns wiederholt der Name Deubel auf.

Es gibt ein handschriftliches Protokoll vom 03.02.1933 über seine Hausdurchsuchung, in dem u.a. auf einen regimefeindlichen Kommentar von ihm hingewiesen wird (Dok. 2).

Außerdem fanden wir ein maschinengeschriebenes Durchsuchungsprotokoll vom 28.02.1933 (Dok. 3); ein weiteres Dokument belegt, dass Deubel am selben Tag an (28.02.-02.05.1933) in Schutzhaft genommen wurde (Dok. 4). Dieses Dokument zeigt auch noch eine weitere Haftzeit auf (15.11.1933-13.01.1914), die mit dieser Hausdurchsuchung allerdings nichts zu tun hat.

Aus dem Durchsuchungsprotokoll ist zu entnehmen, dass bei Deubel lediglich ein Flugblatt gefunden wurde. Dennoch wurde er in Schutzhaft genommen. Es liegt nahe, dass dies auf seine Mitgliedschaft in der KPD zurückzuführen ist, die er auf Grund dieser stetigen Terrorisierungen später kündigte.

Am Beispiel von Deubel kann man sehr gut sehen, wie die NSDAP ihre politischen Gegner ausschaltete.




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=1274 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=256
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.