Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Das Marburger Landgrafenschloss im Wandel der Zeiten: Vom Herrschaftssitz zum Erinnerungsort
 «  6. Das Landgrafenschloss zwischen Wissenschaft und Weihestätte  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

6. Das Landgrafenschloss zwischen Wissenschaft und Weihestätte

Bild Ausstellungsraum: 1461.jpg
Schloss von Süden (HStAM Best. Sammlung 7 Meschede d/26.)

 

 

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert fungierte das Schloss nicht nur als Staatsarchiv. Der Marburger Geschichtsverein verwahrte hier seine Sammlungen; die Universität nutzte die Anlage bei feierlichen Anlässen, wie z. B. der 350-Jahrfeier im Jahre 1877 (Dok. 6.3) oder der 400-Jahrfeier im Jahre 1927.

Bereits ab Mitte der 1920er Jahre wurde über die weitere Nutzung diskutiert. Von Seiten der Universität gab es die Überlegung, dort eine religionskundlichen Sammlung und später ein außerhalb der theologischen Fakultät angesiedeltes Institut für Religionsvergleichung einzurichten. In den 1930er Jahren war auch von nationalen Weiheräumen die Rede (Dok. 6.6, 6.8, 6.10). Zeitweilig interessierte sich auch NSDAP-Reichsleiter Alfred Rosenberg im Rahmen seiner Planungen für eine Parteihochschule für die Anlage (Dok. 6.9).

Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs wurden im Marstall und in der Schmiede Notunterkünfte für Saarflüchtlinge und Bombengeschädigte sowie ein Hitlerjugend-Heim eingerichtet; die an verschiedene Institutionen, Firmen und Privatpersonen vermieteten Räume im Schloss dienten als Speicher für Kunst- und Kulturgüter oder als Warendepots.

Die Philipps-Universität kam erst 1946 in den Besitz des Schlosses (Dok. 6.11). Zunächst brachte sie dort die Religionskundliche Sammlung und eine Stipendiatenanstalt unter, seit 1981 das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Heute nutzt die Universität das Schloss nicht nur als Museum, sondern auch für Feste und Tagungen sowie für repräsentative Zwecke.




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=1461 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=268
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.