Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

LUTHER und EUROPA.
Wege der Reformation und der fürstliche Reformator Philipp von Hessen

 «  25. Tafelausstellung "LUTHER und EUROPA"  » 

  • 1
  • 2
  • 3
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

25. Tafelausstellung "LUTHER und EUROPA"

Bild Ausstellungsraum: 1439.jpg

Die Tafelausstellung Luther und Europa fragt nach den europäischen Dimensionen der Reformation.  Aus dieser Perspektive zeigt sich, dass neben Wittenberg auch andere Reformationszentren wie Zürich und Genf von Bedeutung sind, ohne die die Ausbreitung des neuen Glaubens in Europa nicht denkbar gewesen wäre.

Vor dem Hintergrund der in unterschiedliche Glaubensrichtungen „gespaltenen Reformation“ rückt zugleich als weiteres Kernland der Reformation die Landgrafschaft Hessen in den Fokus. Der fürstliche Reformator Landgraf Philipp von Hessen führt nicht nur als einer der ersten den neuen evangelischen Glauben in seinem Lande ein, sondern agiert – weit über das Marburger Religionsgespräch von 1529 hinaus – als europäischer Mittler und zentraler „European Player“ im Reformationszeitalter.

 

Die Tafelausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und kann auf Anfrage ausgeliehen werden. Bitten wenden Sie sich an:

  • Hessisches Staatsarchiv Marburg
  • RPI Religionspädagogisches Institut
  • Evangelischer Bund

Kontaktadressen und Ansprechpartner siehe auch Flyer >

 




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=1439 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=261
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.