Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Philipp von Hessen und Karl V.
 «  2. Die Politik Kaiser Karls V. und Landgraf Philipp I. - Schmalkaldischer Bund bis 1538  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

2. Die Politik Kaiser Karls V. und Landgraf Philipp I. - Schmalkaldischer Bund bis 1538

Bild Ausstellungsraum: 990.jpg

Im Jahre 1530 gründeten die protestantischen Fürsten ein gemeinsames "Schutzbündnis", den Schmalkaldischen Bund, dem Landgraf Philipp von Hessen zusammen mit seinem Vetter, dem Kurfürsten Johann Friedrich I. als Hauptmann vorstand.
Zunächst erfolgten mehrere Versuche beider Parteien, sowohl der Protestanten unter Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen und Landgraf Philipp I. von Hessen unter besonderer Einflußnahme durch Martin Bucer (vgl. Dokument 1.5), als auch der Katholiken unter Kaiser Karl V., den Konflikt durch Religionsgespräche zu einem friedlichen Ausgang zu leiten.





URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=990 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=235
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.