Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Die kurhessische Verfassung von 1831
 «  2. Verfassungsentwicklung in Kurhessen und im Großherzogtum Hessen 1816-1830  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5.0
  • 5.1
  • 5.2
  • 5.3
  • 5.4
  • 5.5
  • 5.6
  • 5.7
  • 5.8
  • 5.9
  • 5.10
  • 5.11
  • 6
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

2. Verfassungsentwicklung in Kurhessen und im Großherzogtum Hessen 1816-1830

Bild Ausstellungsraum: 895.jpg
Einleitung der Verfassungsfrage: Übergabe einer ständischen Petition an den Kurfürsten, 1830

Die Verzögerte Verfassungsentwicklung

Obwohl die deutsche Bundesakte in ihrem Artikel 13 ausdrücklich Landständische Verfassungen für die Einzelstaaten des Bundes vorschrieb, scheiterte die Verfassungsgebung in Kurhessen erst einmal. Im Fürstentum Waldeck hingegen kam bereits 1816 und im Großherzogtum Hessen 1820 eine Verfassung zustande. In Kurhessen bedurfte es des Anstosses der französischen Julirevolution 1830 um an die zuvor gescheiterten Bemühungen anschließen zu können.

 




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=895 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=226
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.