Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Juden im Marburger Landkreis 1933 - 1942
 «  2. Die Zentrale Judenkartei 1935  » 

  • 1.0
  • 1.1
  • 1.2
  • 2
  • 3
  • 4.0
  • 4.1
  • 4.2
  • 4.3
  • 4.4
  • 5.0
  • 5.1
  • 5.2
  • 5.3
  • 6.0
  • 6.1
  • 7.0
  • 7.1
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

2. Die Zentrale Judenkartei 1935

Bild Ausstellungsraum: 975.jpg

Zur Überwachung der politischen Aktivität der in Deutschland lebenden Juden sollte 1935 eine zentrale Judenkartei angelegt werden, in der zunächst alle jüdischen Vereine und Organisationen samt ihrer Mitglieder erfasst werden sollten. Später sollten auch die Juden und Halbjuden erfasst werden, die sich nicht in Vereinen zusammengeschlossen hatten. (siehe Marburger Judenliste 1939)

Am 27. August 1935 ersuchte die Staatspolizeistelle Kassel daher alle Landräte des Regierungsbezirkes bis spätestens zum 15.Oktober des Jahres Mitgliedslisten sämtlicher Vereinsortsgruppen einzureichen (Dokument 1 und 2). Die Listen sollten neben dem Namen der Ortsgruppe auch den des Dachverbandes, sowie die politische Orientierung angeben. Dabei wurde zwischen neutral, assimilatorisch, zionistisch und orthodox unterschieden. Diese Unterscheidung sollte gemäß des Rundschreibens (Dokument 3) der Staatspolizeistelle Kassel vom 7. Oktober 1935 für die "Vereinigung für das religiös-liberale Judentum e.V." durch die Bezeichnung religiös-iberal ersetzt werden.

Des Weiteren sollte von den Mitgliedern ihre Funktion im Verein der Ort und das Datum der Geburt sowie Beruf und genaue Anschrift erfasst werden. Der Abgang sollte getrennt durch Austritt, Tod oder durch Auswanderung gekennzeichnet werden. Weiter Listen sollten in jedem Quartal folgend eingereicht werden, und so die Entwicklung der Vereine darstellen.

 




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=975 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=234
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.