Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 

Juden im Marburger Landkreis 1933 - 1942
Bearbeitet von Robert Bache - Praktikumsseminar Uni Bielefeld WS 2006/07 (Leitung: Prof. Neebe)

» Erster Ausstellungsraum
Ausstellungsübersicht Ausstellungsübersicht
Bild der Ausstellung

Dokumente zur Geschichte der Juden des Marburger Landkreises 1933 - 1942

Bearbeitet von Robert Bache

 

„Das Marburg der Weimarer Zeit stand Rechts“[1] zu dieser Behauptung kommt Hellmut Seier durch den Fakt, dass die Rechtsverschiebung innerhalb der Bürgerlichen Mehrheit sich in Marburg schneller vollzog als anderswo. Sie „begann früh und verlief ungewöhnlich drastisch“.[2] Hatte die NSDAP 1930 noch die relative Mehrheit, war es 1932 schon die Absolute.

Dennoch war Marburg keine „extreme“ nationalsozialistische Stadt. Vielmehr war der Republikhass unter dem konservativen Bürgertum der wahre Grund für die „rechte“ Stellung Marburgs.[3]

Jedoch führte der große Einfluss der NS – Diktatur schon bald zu einer Schürung des Antisemitismus. So folgten nach 1933 die einzelnen Schritte zur Ausgrenzung der Juden aus dem Leben der Stadt und des Landkreises schlagartig und stetig.

f

fjj

j

 

f

  1. 01.04.1933 Geschäftsboykott
  2. 10.05.1933 Bücherverbrennung
  3. 24.08.1933 Umzug eines jüdischen Studenten durch Marburg wegen eines „Sittlichkeitsvergehens“
  4. 04.09.1933 Umzug des Juden Alfred Stern durch Wetter wegen eines „Sittlichkeitsvergehens“
  5. 1934/1935  Antijüdische Dissertationen im Hygiene – Institut
  6. 01.06.1938 Aberkennung des öffentlich – rechtlichen Charakters der israelitischen Schule
  7. 09.11.1938 Synagogenbrand und Inhaftierung vieler Juden – Sowie Ausschaltung aus dem Wirtschaftsleben
  8. 28.11.1938 Re-Gettoisierung
  9. 16.05.1940 Ausgehverbot
  10. 09.09.1940 Verpflichtung zum Tragen des Judensterns
  11. 01.10.1940 Auflösung der israelitischen Schule
  12. 09.12.1941 Deportation KZ Riga
  13. 30.05.1942 Deportation KZ Lodz
  14. 07.09.1942 Deportation KZ Theresienstadt[4]

 

Aufgabe dieser Ausstellung ist es einen Querschnitt durch einen Teil dieser Schritte anhand der Quellen des Marburger Staatsarchivs zu bilden und darzustellen. Besonderes Augenmerk galt der Mischung persönlicher Schicksale, wie denen der Juden Stern und Pfifferling, mit der Gesamtsituation der in Marburg und dem Rest von Deutschland lebenden Juden. Als das Ende dieser Betrachtung wurde das „Finale“ der Nationalsozialistischen Barbarei, die letzte „Judenevakuierung“ gewählt, um den bis zum Ende des Krieges vorläufigen Endpunkt der jüdischen Geschichte Marburgs zu fassen.



[1] Hellmut Seier, Marburg in der Weimarer Republik 1918-1933, in Marburger Geschichte, S. 560.

[2] Ebd. S. 561.

[3] Vgl. Günther Rehme und Konstantin Haase, mit Rumpf und Stumpf ausrotten…, Zur Zeitgeschichte der Juden in Marburg und Umgebung nach 1933, Marburg 1982, S. 9.

[4] Vgl. Axel Erdmann, Die Marburger Juden, Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dargestellt anhand der staatlichen Quellen. Unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts, Marburg 1987, S. 190.




URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/?exp=234
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.