Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

General Erich Fellgiebel und der 20. Juli 1944.
 «  1. Nachrichtengeneral Erich Fellgiebel: Stationen einer Karriere 1886-1944  » 

  • 1
  • 2.0
  • 2.1
  • 2.2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6.0
  • 6.1
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12.0
  • 12.1
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

1. Nachrichtengeneral Erich Fellgiebel: Stationen einer Karriere 1886-1944

Bild Ausstellungsraum: 613.jpg

Erich Fellgiebel
(04.10.1886 - 04.09.1944)


Erich Fellgiebel beginnt seine militärische Laufbahn im September 1905 als Offiziersanwärter in einem Nachrichtenbataillon. Nach dem Ersten Weltkrieg kommt er als Generalstabsoffizier nach Berlin und wird im August 1938 zum Chef des Heeresnachrichtenwesens und zum Chef der Wehrmachtnachrichtenverbindungen im Oberkommando der Wehrmacht ernannt. Durch seinen früheren Vorgesetzten Generaloberst Ludwig Beck und dessen Nachfolger Generaloberst Franz Halder findet Fellgiebel Kontakt zu den militärischen Widerstandskreisen. Er beteiligt sich maßgeblich an der Vorbereitung der "Operation Walküre" und bemüht sich am 20.Juli 1944 im "Führerhauptquartier" um eine Abschirmung dieses Zentrums der Macht von allen Nachrichtenverbindungen. Als nach dem Scheitern des Attentats Hitlers Überleben feststeht, muss Fellgiebel die befohlene Nachrichtensperre jedoch aufheben. Er wird noch am selben Tag in Ostpreußen verhaftet, am 10. August 1944 vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt und am 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee ermordet.


Literatur
Karl Heinz Wildhagen (Hrsg.): Erich Fellgiebel. Meister operativer Nachrichtenverbindungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Nachrichtentruppe. Wenningsen 1970

RN




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=613 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=134
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.