Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Hessen
 «  4. Polizeiliches Meldewesen: Polnische Arbeiter im Kreis Marburg 1940-1944  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

4. Polizeiliches Meldewesen: Polnische Arbeiter im Kreis Marburg 1940-1944

Bild Ausstellungsraum: 318.jpg
Schwerpunkt dieses Abschnittes ist die Dokumentation verschiedener Fallbeispiele insbesondere aus den Anfangsjahren des polnischen Zwangsarbeitereinsatzes 1940 – 1941/42 im Kreis Marburg. Die polnischen Zivilarbeiter und –arbeiterinnen waren vornehmlich in der Landwirtschaft bzw. in bäuerlichen Kleinbetrieben eingesetzt. Dem Arbeitseinsatz bei der DAG Allendorf (Lager Münchmühle) kam demgegenüber zumindest quantitativ eine geringere Bedeutung zu. Die hier dokumentierten Vorgänge spielen sich in der Regel auf der „unteren“ Ebene ab, sie geben interessante Einblicke in die Rolle der am Einsatz der Zwangsarbeiter beteiligten Institutionen vom kleinen Dorfbürgermeister, über den Landrat, das Arbeitsamt, den Gendarmerie-Posten vor Ort bis hin zur Gestapo in Kassel. Die Akten zeigen – oft zwischen den Zeilen – viel über das Verhältnis der einheimischen Bevölkerung zu den Zivilarbeiten sowie die z.T. grotesken Versuche, eine praktikables Kontroll- und Sanktionssystem durchzusetzen, sowie die mit dem Kriegsverlauf zunehmenden persönlichen Einschränkungen für die Zwangsarbeiter: Dies bezieht sich auf die Unterbindung jedweder räumlicher Mobilität, die Begrenzung des religiösen Lebens und nicht zuletzt eine umfassende sexuelle Repression.



URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=318 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=63
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.