Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Hessen
 «  1. Zivilarbeiter und Zivilarbeiterinnen polnischen Volkstums. Polizeiverordnungen usw. (Bezirk Kassel: LA Marburg, Fulda, Hünfeld, Fritzlar-Homberg)  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

1. Zivilarbeiter und Zivilarbeiterinnen polnischen Volkstums. Polizeiverordnungen usw. (Bezirk Kassel: LA Marburg, Fulda, Hünfeld, Fritzlar-Homberg)

Bild Ausstellungsraum: 315.jpg
Die in diesem Teilkapitel enthaltenen Dokumente beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Einsatzbedingungen polnischer Zivilarbeiter und –arbeiterinnen in Nordhessen (Bezirk Kassel) vom März 1940 bis zum August 1944. Grundlage der Zusammenstellung bilden Akten der Landratsämter der Kreise Marburg, Fulda, Hünfeld und Fritzlar-Homberg. Dokumentiert sind zunächst wesentliche rechtliche Rahmenvorgaben für die Organisation und Durchführung der Zwangsarbeit, beginnend mit den „Polen-Erlassen“ des Reichsführers SS Heinrich Himmler vom 8. März 1940. Zu diesem Themenkomplex gehören u.a. auch Merkblätter für deutsche Betriebsführer, Entlohnungstabellen für Ostarbeiter sowie die verschärften Bestimmungen für den Ostarbeitereinsatz in den Jahren 1943 und 1944. Eine besondere Beachtung kommt der Tätigkeit der Geheimen Staatspolizei, Staatspolizeistelle in Kassel, zu. In die Dokumentation aufgenommen ist ferner eine Gesamtliste aller Ausländer im Landkreis Marburg, aufgeschlüsselt nach Nationalitäten und nach ihrer Verteilung auf Städte und Gemeinden.



URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=315 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=63
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.