Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Die kurhessische Verfassung von 1831
 «  1. Das Kurfürstentum Hessen 1803-1866  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

1. Das Kurfürstentum Hessen 1803-1866

Bild Ausstellungsraum: 894.jpg
Die Stadt Hanau war sowohl 1830 als auch 1848 eines der Zentren der städtischen Revolte

Das Kurfürstentum Hessen 1803 - 1866

Die Geschichte des Kurfürstentums dauerte, unterbrochen durch die Zeit des Königreichs Westphalen mit Kassel als Residenz, nicht einmal 60 Jahre und weist wenig positive Höhepunkte auf. Zu ihnen zählt eindeutig die Verfassung vom 5. Januar 1831. Durch ihren liberalen Unterton schließt sie an die süddeutschen Verfassungen (Baden, Württemberg) an.

Die Verfassung entstand unter Kurfürst Wilhelm II., dessen Regierungszeit 1821 mit einer grundlegenden Reform des Staatswesens begann. Er hatte seinen Sohn Friedrich Wilhelm I. seit 1831 als Mitregenten an der Seite.




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=894 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=226
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.