Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

"Die Gegenwart bezwingen" - Sieben Persönlichkeiten und der demokratische Neuanfang nach 1945 in Nordhessen
 «  7. Edward Yarnall Hartshorne  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

7. Edward Yarnall Hartshorne

Bild Ausstellungsraum: 669.jpg

Edward Yarnall Hartshorne kommt im Frühjahr 1945 als amerikanischer Besatzungsoffizier nach Deutschland. Die vier "Ds" Demokratisierung, Demilitarisierung, Denazifizierung und Dezentralisierung, auf die die Alliierten sich im August 1945 in Potsdam einigen, bilden von Anfang an den Leitfaden der Politik, an deren Umsetzung er tatkräftig mitwirken möchte.

Als Presse- und Hochschuloffizier ist Hartshorne in erster Linie mit den Punkten Demokratisierung und Denazifizierung befaßt. Nach der Zulassung der ersten Zeitungen in der amerikanischen Zone organisiert er in Marburg eine Konferenz von Herausgebern und Journalisten, die den theoretischen Rahmen - also die Frage, welche Rolle eine freie Presse in einer Demokratie spielt - ebenso behandelt wie die praktischen Probleme: wie druckt man trotz Papierknappheit Zeitungen, wie gestaltet man ein ansprechendes Layout? Die "Marburger Pressekonferenz" vom Oktober 1945, bei der unter anderen auch Theodor Heuss zugegen ist, ist ein so großer Erfolg, dass sie in den Folgejahren wiederholt wird.

Im Hochschulbereich widmet sich Hartshorne intensiv der Entnazifizierung des deutschen Hochschulwesens. Dabei lenkt er sein Augenmerk gleichermaßen auf den Lehrkörper und die Universitätsstrukturen. Er lädt zu den Marburger Hochschulgesprächen ein, bei denen Professoren Themen wie die Bedeutung eines internationalen Austauschs unter Wissenschaftlern diskutieren.

Auch Bildungspolitik im Kleinen liegt im Zuständigkeitsbereich der Kultur- und Bildungsoffiziere. Unzerstörte Schulgebäude sind ebenso knapp wie ideologiefreie Schulbücher, ganz zu schweigen davon, dass nicht einmal eine ausreichende Versorgung der Schüler mit Lebensmitteln sichergestellt ist. Darüberhinaus müssen für diejenigen jungen Menschen, die wegen des Krieges ihre Ausbildung abbrechen mussten, Möglichkeiten eines zweiten Bildungsweges geschaffen werden.




URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=669 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=161
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.