Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

"... damit die Bosheit gedämpfet werde" - Justizvollzug und Häftlingsalltag in Nordhessen (18.-20. Jahrhundert)
 «  1. Einrichtung und Unterhaltung der Zuchthäuser im 18. Jahrhundert  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

1. Einrichtung und Unterhaltung der Zuchthäuser im 18. Jahrhundert

Bild Ausstellungsraum: 537.jpg
Nach den insgesamt bescheidenen Anfängen im 17. Jahrhundert erlebte das Gefängniswesen im Verlauf des darauffolgenden Jahrhunderts einen regelrechten Boom, indem nunmehr in allen Teilen des Heiligen Römischen Reiches zahlreiche neue Strafanstalten etabliert wurden. So auch in der Landgrafschaft Hessen-Kassel, wo Landgraf Karl im Jahre 1720 erstmals eine Strafanstalt mit Blickrichtung auf das gesamte Territorium gründete. Absolutistisches Wollen und zeittypische barocke Prachtentfaltung manifestierten sich nicht nur in der architektonischen Gestaltung des neuen Zuchthausbaus an der Fulda. Besonders charakteristisch und kennzeichnend für die Neugründung ist die vornherein beabsichtigte und verwirklichte Kombination verschiedener Anstaltstypen. Neben den eindeutig im Vordergrund stehenden Charakter als Strafanstalt traten die Zweckbestimmungen „Irrenverwahrung“ sowie „Armen- und Waisenhaus“. In Hessen-Kassel waren mit der Gründung des Kasseler Zuchthauses zumindest die organisatorischen Voraussetzungen dafür geschaffen, von der Zuchthausstrafe Gebrauch machen zu können, nachdem Strafrechtswissenschaft wie auch territoriale Strafgesetzgebung die Zuchthausstrafe in den Kanon der Kriminalsanktionen eingebaut hatten.



URL dieses Dokuments: http://digam.net/index.php?room=537 — URL dieser Ausstellung: http://digam.net/index.php?exp=120
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.