Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 

Digitalisierungsprojekt Wilhelmshöher Kriegskarten (WHK)
Sponsored by ASK Academic Foundation S.F. CA./USA (Angela and Shu Kai Chan) - Bearbeiter: Udo Engbring-Romang - Projektleitung: Reinhard Neebe

» Erster Ausstellungsraum
Ausstellungsübersicht Ausstellungsübersicht
Bild der Ausstellung

Die ASK Academic Foundation S.F. CA./USA (by Angela und Shu Kai Chan)  hat es mit einer großzügigen Zuwendung an DigAM möglich gemacht, das aufwendige Projekt einer Digitalisierung des kompletten WHK-Bestandes im Staatsarchiv Marburg mit über 3000 Karten durchzuführen. Die Projektmittel sind gleichzeitig dazu bestimmt, die  anschließende Internet-Veröffentlichung der historischen Kriegskarten bei DigAM sowie die Online-Verzeichnung in HADIS vorzunehmen (geplanter Abschluß in 2007). DigAM und das Staatsarchiv Marburg sind der ASK Academic Foundation für die Bereitstellung der Projektmittel zu besonderem Dank verpflichtet.

 

Digitalisierungsprojekt Wilhelmshöher Kriegskarten

Projektleitung: Dr. Reinhard Neebe

Die historischen Bestände des Staatsarchivs Marburg eröffnen viele Möglichkeiten für digitale Veröffentlichungsprojekte, die auf ein außerordentliches überregionales Interesse stoßen und einschlägiges und aussagekräftiges Anschauungsmaterial für den Geschichtsunterricht wie für das Geschichtsstudium liefern können: z.B. die Digitalisierung und Internet-Veröffentlichung geschlossener Urkundenbestände wie der Reichsabteien Hersfeld oder Fulda, von Teilbeständen oder einer Auswahl von Stücken aus dem politischen Nachlass Philipps des Großmütigen oder etwa eine systematische Auswahl zur internationalen Korrespondenz der Landgrafen von Hessen. Herausragend  für ein Internet-Projekt mit dieser Zielsetzung sind die Wilhelmshöher Kriegskarten.

Hierbei handelt es sich um einen Bestand von 44 großformatigen Kartenbänden/Atlanten (60 x 100 cm) mit fast 2000 Seiten und fast 3000 Karten, Plänen und Zeichnungen. Die Kartensammlung wurde um 1700 angelegt von Landgraf Karl und bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts geführt. Sie dokumentiert Kriegsschauplätze in Europa und Amerika seit dem 16. Jahrhundert bis zu den amerikanischen Befreiungskriegen und den napoleonischen Kriegen;  und zwar Kupferstiche und Handzeichnungen in Form von:

  • geographischen Karten,
  • Schlachtenverlaufskarten und Manöverplänen,
  • Geschützzeichnungen,
  • Lagerzeichnungen, z.T. als perspektivische Ansichten,
  • Schlachtordnungen (ordres de bataille),
  • Beschreibungen/Erläuterungen der gezeigten Sujets.

Eine Besonderheit in Qualität und Anzahl sind die Hessischen  Karten vom amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1775ff. (122/150 Blätter, ca. 200 Karten), die in den Bänden 28 und 29 der WHK zu finden sind.  Siehe Einleitung Bd. 28 WHK sowie insbesondere Fritz Wolff, Hessische Karten vom Amerikanischen Unaabhängigkeitskrieg, in: ZHG (105) 2000, S. 75-94.  PDF-Download




URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/?exp=177
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.