Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 

"Bei diesem Schreiben fallen mir die Tränen aus den Augen" - Feldpostbriefe von Friedrich Ludwig aus Niederkleen 1866-1871

» Erster Ausstellungsraum
Ausstellungsübersicht Ausstellungsübersicht
Bild der Ausstellung
Briefe von Privatpersonen an ihre Familienangehörigen oder Freunde gehören zu den anschaulichsten und persönlichsten schriftlichen Zeugnissen selbsterlebter Geschichte. Oft wurden sie nach der Erfüllung ihrer Aufgabe, dem Empfänger über bestimmte Gedanken und Erlebnisse des Absenders zu berichten, vernichtet und können so als Quelle über das damalige Leben keine Auskunft mehr geben. Ein großes Glück ist, wenn sich alte Briefe erhalten haben und in ganz subjektiver Sicht über das damals aktuelle Zeitgeschehen berichten.

So sind auch diese Briefe einmalige Zeugnisse aus einem Krieg, der in Bezug auf die Kriege der letzten 100 Jahre nur einen kleinen Abschnitt in den Geschichtsbüchern der Schulen einnimmt. Was er aber für die Menschen damals bedeutete, wirkt beim Lesen dieser Zeilen ganz nah und aktuell.


Friedrich Ludwig (1847-1901), einziges Kind von Johannes Heinrich (1819-1895) und Katharina Anna Ludwig (1831-1902) aus Niederkleen wird im Juli 1870 zu den Waffen geholt. Er ist 22 Jahre alt und hat am 11.1.1868 seine Frau Katharina Elisabetha, geb. Klös (geboren 1849 in Dornholzhausen, gestorben 1918) geheiratet. Seine Briefe an die Eltern, die Großmutter Katharina Elisabetha Ludwig (1798-1871) und seine Frau sind erhalten geblieben. Sie zeugen von der Sehnsucht und Liebe zu seiner Heimat, dem kleinen Dorf am Kleebach.

Einleitung und Transkription von Birgit Metzing, Dipl.-Archivarin (FH), Gemeindearchiv Langgöns, Eigentümer: Ottilie und Waldemar Gatzert in Langgöns-Niederkleen



URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/?exp=122
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.