Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Allgemeine Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution Restauration
  • Kaiserreich 1.Weltkrieg
  • Weimar und NS
  • Zeit nach 1945
  • Werkstattausstellungen
  • Lernumgebung
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 

Ausstellungsübersicht

  • Allgemeine Geschichte
  • Geschichtszahlen
  • Digitalisierungsprojekt Wilhelmshöher Kriegskarten (WHK)
  • Schätze des Staatsarchivs Marburg
  • "Weil das Holz eine köstliche Ware..." - Wald und Forst zwischen Mittelalter und Moderne
  • Mittelalter
  • Bauer, Bürger, Mönch und Edelmann. Das Mittelalter in Hessen (Geschichte im Archiv 1)
  • Kaiser- und Königsurkunden (im Aufbau)
  • Schätze des Staatsarchivs Marburg
  • Konrad von Marburg, die Heilige Elisabeth und der Deutsche Orden
  • Frühe Neuzeit
  • "... damit die Bosheit gedämpfet werde" - Justizvollzug und Häftlingsalltag in Nordhessen (18.-20. Jahrhundert)
  • Absolutismus in Hessen-Kassel
  • Religion und Staat. Reformation in der Landgrafschaft Hessen (Geschichte im Archiv 2)
  • Der wohlgeordnete Policey-Staat. Der Absolutismus in einem deutschen Kleinstaat und die Auswirkungen der Französischen Revolution (Geschichte im Archiv 3)
  • Schätze des Staatsarchivs Marburg
  • Philipp von Hessen und Karl V.
  • Revolution Restauration
  • "... damit die Bosheit gedämpfet werde" - Justizvollzug und Häftlingsalltag in Nordhessen (18.-20. Jahrhundert)
  • Absolutismus in Hessen
  • Zwischen Unterdrückung und Widerstand. Der Vormärz in Kurhessen und die Revolution von 1848 (Geschichte im Archiv 4)
  • Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen von der frühen Neuzeit bis nach dem II. Weltkrieg (im Aufbau)
  • "Auf eisernen Schienen, so schnell wie der Blitz" Zur Geschichte der Eisenbahnen in Hessen
  • Die kurhessische Verfassung von 1831
  • 1836: Revolutionäre Umtriebe und ihre Ursachen. Denkschrift der Bundesversammlung in Frankfurt
  • Das Königreich Westphalen (1807 - 1813)
  • Kaiserreich 1.Weltkrieg
  • "... damit die Bosheit gedämpfet werde" - Justizvollzug und Häftlingsalltag in Nordhessen (18.-20. Jahrhundert)
  • "Bei diesem Schreiben fallen mir die Tränen aus den Augen" - Feldpostbriefe von Friedrich Ludwig aus Niederkleen 1866-1871
  • Vom Ersten Weltkrieg zur Weimarer Republik: Kriegswirtschaft und Inflationsjahre 1914-1923/24
  • Abitur Wilhelm II. 1876/77 in Kassel
  • Kurhessen wird preußisch. Ursachen und Auswirkungen der Annexion von 1866 und die preußische Provinz Hessen-Nassau bis 1918 (in Überarbeitung) (Geschichte im Archiv 5)
  • Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen von der frühen Neuzeit bis nach dem II. Weltkrieg (im Aufbau)
  • "Auf eisernen Schienen, so schnell wie der Blitz" Zur Geschichte der Eisenbahnen in Hessen
  • Kaiser Wilhelm II. - Abitur in Kassel
  • Weimar und NS
  • Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Hessen
  • "... damit die Bosheit gedämpfet werde" - Justizvollzug und Häftlingsalltag in Nordhessen (18.-20. Jahrhundert)
  • NS-Revolution 1933-34
  • "...ihr Gewissen war ihr Antrieb". Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • NS-Revolution 1933
  • Entziehung Doktortitel im NS
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • General Erich Fellgiebel und der 20. Juli 1944.
  • Vom Ersten Weltkrieg zur Weimarer Republik: Kriegswirtschaft und Inflationsjahre 1914-1923/24
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Großindustrie und NSDAP
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Roland Freisler 1926-36 (Alt-Version)
  • Von der Republik zu Diktatur. Die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus (Geschichte im Archiv 6)
  • NS 1933 neu
  • Die Republik von Weimar. Demokratie ohne Demokraten?
  • Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen von der frühen Neuzeit bis nach dem II. Weltkrieg (im Aufbau)
  • Unrechtspflege: Roland Freisler und die hessische Justiz (1926-1941)
  • Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Hessen 1932-1936
  • Nachkriegsrevolution und Gegenrevolution in der Weimarer Republik (1918 - 1922)
  • Der Fall Hohenstein 1933-1936
  • Zeit nach 1945
  • Vom Neubürger zum Mitbürger - Flüchtlinge und Vertriebene in Hessen
  • General Erich Fellgiebel und der 20. Juli 1944.
  • Aufbruch zur Demokratie. Alltag und politischer Neubeginn in Hessen nach 1945
  • Marburg 1945-1946
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Stalin-Note 1952
  • Weichenstellung
  • "Die Gegenwart bezwingen" - Sieben Persönlichkeiten und der demokratische Neuanfang nach 1945 in Nordhessen
  • Bilanz der Hitlerzeit: Kriegsende und Neubeginn 1945 im Kreis Herford
  • Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen von der frühen Neuzeit bis nach dem II. Weltkrieg (im Aufbau)
  • Marburg 1945/46
  • Stalin-Note 1952
  • Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66. Die Ära Adenauer
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990. Vom geteilten Land bis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit
  • LERNUMGEBUNG - Arbeitshilfen für Schule und Unterricht (im Aufbau)
  • Nationalsozialistische Machtergreifung in Marburg (im Aufbau)